konnektor #131 Feinheiten

Wir haben Kunstorte aus unserem Netzwerk gebeten, zu unserem Jahresthema „Feinheiten“ passende Künstlerinnen oder Künstler bzw. direkt Arbeiten zu nominieren. In der Gruppenausstellung sind Empfehlungen aus Leipzig (Songs for Alice), Wien (flat1), Hamburg (friese e.V.), Essen (City of Gold / KOP.12), Osnabrück (Hase29),München (Das Klohäuschen) sowie vom konnektor-Team zu sehen.

Mit Arbeiten von:
Tom Ackermann, Ina Arzensek, Christopher Balassa, Azim F. Becker, Thomas Buts, Gökçen Dilek Acay, Annika Eschmann, Toulu Hassani, Kirsten Hutsch, Carolin Israel, Matthias Meyer, Lennart Münchenhagen, Sophie Pape, Lola Pfeifer, Angelika Rauf, rasso rottenfusser, Emine Sahinaz Akaln, Robert Schaper, Carla Sternberg, Katharina Weishäupl

Preview: Do. 04.09.2025 um 19 Uhr

Ausstellungsdauer: 06.09. – 28.09.2025

Öffnungszeiten: Do. und So. 16 – 19 Uhr, am 06./07.09. (ZINNOBER) 12 – 19 Uhr

konnektor - Forum für Künste e.V.
Kötnerholzweg 11
30451 Hannover

 

 

Phase 2, Clemens Sels Museum Neuss

Eröffnung | Opening 26.06.2025

Finissage & Performance 28.09.2025 | 7 PM | 19:00 Uhr

Ausstellungsdauer | duration of the exhibition 27.06. – 28.09.2025

 

STADT AM FLUSS STADT IM FLUSS

CHEMNITZ

Christian von Borczyskowski, Elke Hopfe, Carolin Israel, Rolf Lieberknecht, Frank Zitzmann

DÜSSELDORF

Gisela Happe, Till Hausmann, Hanne Horn, Katharina von Koschembahr, Dirk Krüll, Edith Oellers, Uwe Priefert

Ein Ausstellungsprojekt von KünstlerInnen der Partnerstädte Düsseldorf und Chemnitz

Schirmherrschaft: Dr. Stephan Keller, OB Düsseldorf | Sven Schulze, OB Chemnitz

Werft 77 | Reisholzer Werftstr. 75 – 77 | 40589 Düsseldorf-Reisholz-Hafen

Laufzeit: 28. September – 26. Oktober 2025

Öffnungszeiten: Freitag 15 – 18 Uhr, Samstag 15 – 20 Uhr, Sonntag 14 – 18 Uhr

Vernissage: 27. September 2025, 17 Uhr | Finissage: 26. Oktober 2025, ab 14 Uhr

Artikel Rheinische Post

 

Herzliche Einladung für den 6.August um 18 Uhr in die Johanna-Ey Foundation in Düsseldorf!

Vom 7. bis 29. August zeigt die Johanna-Ey-Foundation im Herzen Düsseldorfs zeitgenössische Positionen zum Projekt „Stadt am Fluss – Stadt im Fluss“. Das Ausstellungsprojekt ist Teil des offiziellen Programms der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025. Seit dem 17. Juli und bis zum 31. August stellen sieben Düsseldorfer Künstlerinnen und Künstler im Garagencampus in Chemnitz (www.tankstelle-projektraum.de) zusammen mit den Künstlern vor Ort aus. „Die Vernissage war ein voller Erfolg, der Garagencampus war voll“, berichtet der Düsseldorfer Bildhauer Till Hausmann. Und während in Chemnitz die Ausstellung noch in vollem Gange ist, eröffnet jetzt mit denselben Künstlern am 6. August eine weitere Ausstellung in der Partnerstadt Düsseldorf.

[Auszug Rheinische Post, 28.07.2025]

A warm invitation to the Johanna Ey Foundation in Düsseldorf on August 6 at 6 PM!

From August 7 to 29, the Johanna Ey Foundation will present contemporary perspectives on the project “City on the River – City in the River” in the heart of Düsseldorf. The exhibition project is part of the official program of the European Capital of Culture Chemnitz 2025. Since July 17 and continuing through August 31, seven artists from Düsseldorf have been exhibiting together with local artists at the Garagencampus in Chemnitz (www.tankstelle-projektraum.de). “The opening was a great success — the Garagencampus was packed,” reports Düsseldorf sculptor Till Hausmann. And while the exhibition in Chemnitz is still in full swing, another show featuring the same artists will open on August 6 in the partner city of Düsseldorf.

[Excerpt from Rheinische Post, July 28, 2025]


ERÖFFNUNG Freitag I 08. August 2025 I 19:00 Uhr

Einführung von Hartmut Engelkemeier und Isabel Vila-Crummenerl

Ratssaal Rathaus Plettenberg, Grünestraße 12 I 58840 Plettenberg

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo. – Sa. 10:00 – 16:00 Uhr | So. 11:00 – 17:00 Uhr

AUSSTELLUNGSDAUER 08. – 24. August 2025

Stipendiaten 2005-2024

Am 8. August 2025 wird im Ratssaal eine Ausstellung „Ausblick ins Gestern 2.0“ eröffnet. Mit dem paradox wirkenden Titel möchte die WERKSTATT PLETTENBERG eine Rückschau auf die Stipendiaten der vergangenen 20 Jahre mit der Frage verbinden, wie sich die Künstlerinnen und Künstler seither entwickelt haben. 15 Stipendiaten von den 20 Jahrgängen 2005-2024 zeigen ihre Werke in einer großen Ausstellung im Ratsaal bis zum 24. August.

Da es die WERKSTATT schon seit 1983 gibt, war im Jahr 2005 eine gleichnamige Ausstellung der frühesten Jahrgänge 1984 – 2004 zu sehen. Wir wollen diesen Rhythmus wieder aufgreifen. Die beteiligten Künstlerinnen und Künstler sind überwiegend Absolventen der deutschen Kunsthochschulen; seit einigen Jahren beteiligen sich auch vermehrt internationale Künstler, da wir die Ausschreibung digitalisiert haben.

Im Folgenden listen wir die teilnehmenden Stipendiatinnen und Stipendiaten auf:

  • Uli Haller, Stipendiat im Jahr 2006

  • Vicky Ritter, Stipendiatin im Jahr 2007

  • Anne Wölk, Stipendiatin im Jahr 2008

  • Daecheon Lee, Stipendiat im Jahr 2009

  • Slava Seidel, Stipendiatin im Jahr 2011

  • Silke Wobst, Stipendiatin im Jahr 2012

  • Carolin Israel, Stipendiatin im Jahr 2015

  • Carina Schüring, Stipendiatin im Jahr 2016

  • Marcel Happich, Stipendiat im Jahr 2018

  • Heinrich Mauersberger, Stipendiat im Jahr 2019

  • Lukas Weiß, Stipendiat im Jahr 2020

  • Parimah Avani, Stipendiatin im Jahr 2023

  • Orlando (Karla Neumeyer), Stipendiatin im Jahr 2024

OPENING Friday | August 8, 2025 | 7:00 PM

Introduction by Hartmut Engelkemeier and Isabel Vila-Crummenerl

Council Chamber, Plettenberg Town Hall, Grünestraße 12 | 58840 Plettenberg

OPENING HOURS

Mon – Sat | 10:00 AM – 4:00 PM | Sun | 11:00 AM – 5:00 PM

EXHIBITION DATES August 8 – 24, 2025

Fellows 2005–2024

On August 8, 2025, the exhibition "A Glimpse into Yesterday 2.0" will open in the Council Chamber. With its seemingly paradoxical title, WERKSTATT PLETTENBERG aims to look back on the fellows of the past 20 years while exploring how these artists have developed since their time in residence. Fifteen fellows from the years 2005 to 2024 will present their work in a large-scale exhibition in the Council Chamber until August 24.

Since WERKSTATT has existed since 1983, a similarly titled exhibition showcasing the earliest years from 1984 to 2004 was held in 2005. We now wish to revive this rhythm. The participating artists are mostly graduates of German art academies. In recent years, more and more international artists have joined, thanks to the digitization of the application process. Below, we list the participating fellows.

  • Uli Haller, fellow in 2006

  • Vicky Ritter, fellow in 2007

  • Anne Wölk, fellow in 2008

  • Daecheon Lee, fellow in 2009

  • Slava Seidel, fellow in 2011

  • Silke Wobst, fellow in 2012

  • Viola Große, fellow in 2014

  • Carolin Israel, fellow in 2015

  • Carina Schüring, fellow in 2016

  • Marcel Happich, fellow in 2018

  • Heinrich Mauersberger, fellow in 2019

  • Lukas Weiß, fellow in 2020

  • Parimah Avani, fellow in 2023

  • Orlando (Karla Neumeyer), fellow in 2024


Der Tankstelle Projektraum und der Verein der Düsseldorfer Künstler laden herzlich ein zur Vernissage zur Ausstellung "Stadt am Fluss – Stadt im Fluss" im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas zwischen Chemnitzer und Düsseldorfer Künstler*innen. Am 17.7. um 18 Uhr im Garagen-Campus Zwickauer Straße 164 09116 Chemnitz Ausstellungsdauer: 17.7. – 31.08.2025 Künstler der Partnerstadt Düsseldorf: Gisela Happe Till Hausmann Hanne Horn Katharina von Koschembahr Dirk Krüll Edith Oellers Uwe Priefert Künstler der Partnerstadt Chemnitz: Christian von Borczyskowski Elke Hopfe Carolin Israel Rolf Lieberknecht Frank Zitzmann Begrüßung: Christian von Borczyskowski Till Hausmann Grußwort: Bürgermeister Knut Kunze Einführung: Dr. Sabine Maria Schmidt Kunsthistorikerin Schlagzeugperformance: Jakob Kuhn Gefördert durch: Stadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH Stiftung Kleine Kunstdialog West-Ost Mierbach Holding GmbH


Wir laden Sie, Ihre Familien und Ihre Freund*innen herzlich zur Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den

14. März 2025, von 18 bis 22 Uhr, in

die Kunsthalle Düsseldorf ein.

19.30 Uhr

Es sprechen

Clara Gerlach, Bürgermeisterin Landeshauptstadt

Düsseldorf

Michael Kortländer, Vorstandsmitglied Verein der

Düsseldorfer Künstler

Alicia Holthausen, Kommissarische Künstlerische

Leiterin Kunsthalle Düsseldorf

You, your family and your friends are cordially invited to attend the opening of the exhibition on Friday,

14th March 2025, 6 to 10 pm at

Kunsthalle Düsseldorf.

7.30 pm

Speakers

Clara Gerlach, Mayoress of the State Capital of Düsseldorf

Michael Kortländer, Member of the Executive Board Verein der Düsseldorfer Künstler

Alicia Holthausen, Interim Artistic Director Kunsthalle Düsseldorf


VOLIERE


ist ein Projektraum für zeigenössische Kunst in Bochum-Wattenscheid.
Der Ort ist das ehemalige Quarantänehaus der Vogelvoliere am Stadtgarten in Bochum – Wattenscheid. Der Projektraum wird kuratiert und organisiert von @maritasophie @beategaertner @christiangode
Die erste Ausstellung findet statt vom 29.3. bis zum 10.5.2025. Flyer Gestaltung: Benjamin Gages

mit: Michelle Adolfs, Anna-Maria Bogner, Christoph Breitmar, Marita Bullmann, Stefan Demming, Johanna Flammer, Benjamin Gages, Beate Gärtner, Daša Geiger, Dominik Geis, Dina Gimadieva, Christian Gode, Krzysztof Gruse
Sophie Heinrich, Jonas Hohnke, Carolin Israel, Justyna Janetzek, Mariola Laschet, Lucien Liebecke, Wiebke Meischner, Ursula Meyer, Carolin Osthaus, Christian Paulsen, Julia Priss, Johannes Raimann, Joel Roters, Daniel Sadrowski, Mira Sasse, Dorothee Schäfer, Matthias Schamp, Scarlett Schauerte, Insa Schülting, David Severin, Uwe Siemens, Qunyuan Wang, Martina Wegener


Liquid Fantasy
20.03.25 – 17.05.25

Die Werke der Künstlerinnen CAROLIN ISRAEL und EUNJEONG KIM überschreiten die traditionellen Grenzen des Bildes und dehnen den Begriff der Malerei in völlig neue Dimensionen aus. Israel und Kim fordern die Wahrnehmung der Betrachter*innen heraus und lassen sie in eine Welt eintauchen, die nicht nur visuell, sondern auch auditiv und körperlich erfahrbar wird. Die Ausstellung thematisiert den Übergang, das Unbeständige und feiert das Überfließen von Formen, Ideen und Bedeutungen in einer künstlerischen Praxis, die sowohl das Klassische hinterfragt als auch neue, fließende Ausdrucksformen der Kunst eröffnet.


Talkrunde: Quo Vadis, Malerei?


📅 Datum: 16. März 2025
⏰ Uhrzeit: 15:30 Uhr
📍 Ort: Wildpalms, Gerresheimerstraße 33, 40211 Düsseldorf

Die Malerei hat in den letzten Jahrzehnten viele Transformationen durchlaufen – von traditionellen Techniken bis hin zu digitalen Erweiterungen. Doch wohin geht die Reise? Welche Relevanz hat die Malerei heute, und wie beeinflussen aktuelle gesellschaftliche, technologische und ästhetische Entwicklungen ihre Zukunft? In dieser Talkrunde diskutieren Künstler:innen, Sammler:Innen, Kurator:innen und Kunsttheoretiker:innen über die gegenwärtige Position der Malerei, ihre Möglichkeiten und Herausforderungen.

Wir freuen uns auf eine inspirierende Diskussion und einen lebendigen Austausch! Mit. Carolin Israel, Lisa Oehmen, Andreas Steinbrecher und Moritz Simon. Moderiert von Alexandra Meffert & Jorge Sanguino.


ANONYMOUS DRAWINGS 8.2.-28.3.2025

kuratiert von Anke Becker

Wie wird das eigene Urteil beeinflusst, wenn man nichts über die Namen und die Herkunft der Urheber*innen weiß? Wie entwickelt man selbst eine Definition von Wert, wenn die Preise einheitlich sind? Wo ist die Grenze zwischen Kunst und Nicht-Kunst?

In der Ausstellung werden rund 400 Zeichnungen von 400 internationalen Künstler*innen präsentiert. Die Arbeiten werden ohne Namensnennung der Urheber*innen ausgestellt und zu einem symbolischen, einheitlichen Preis von 250 Euro zum Verkauf angeboten. Die Anonymität der Zeichner*innen wird erst durch einen Verkauf aufgehoben: Verkaufte Zeichungen verschwinden von der Ausstellungswand und die zurückbleibende Leerstelle wird mit dem Namen der Künstler*in gekennzeichnet. Der festgesetzte Einheitspreis versteht sich nicht als realer Marktpreis, sondern fungiert als konzeptueller Platzhalter für jede auf dem Kunstmarkt erdenk- liche Verkaufssumme. ANONYME ZEICHNER ist Konzeptkunst und Ausstellungsprojekt in einem: Die einzelnen Arbeiten sind Teil eines kollektiven Gesamtkunstwerks ohne Hierarchien.

Die ausgestellten Zeichnungen wurden von der Künstlerin und Projektgründerin Anke Becker ausgewählt und in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Inken Reinert und Veronike Hinsberg zu einer großen Installation zusammengefügt.

VERKAUF VON ZEICHNUNGEN IM KUNSTHAUS ERFURT
Während der Eröffnung am Freitag, 7. Februar 2025
Während der Finissage am Freitag, 28. März 2025, 16 – 20 Uhr

ONLINE VERKAUF
10. Februar – 27. März 2025 auf www.anonyme-zeichner.de


Kopfputz
02.11. - 23.11.24

[EN]
Warm invitation to the opening:
Saturday, 02/11/24 at 7-10 pm
Boddenberg
Rösrather Str. 584
51107 Cologne

Herzliche Einladung zur Eröffnung:
Samstag, 02.11.24 um 19-22 Uhr
Boddenberg
Rösrather Str. 584,
51107 Köln


25 JAHRE GALERIE DREES, 125 AUSSTELLUNGEN UND EINE ERÖFFNUNG!

Wir könnten nach hinten schauen und uns loben, was wir in all den Jahren auf die Beine gestellt haben. Hätten wir das nicht erfolgreich gemacht, wären allerdings auch keine 25 Jahre zustande gekommen! Wir lassen daher den Rückwärtsblick und schauen voller Freude nach vorn!

ERÖFFNUNG DER JUBILÄUMSAUSSTELLUNG
07.09.2024 von 12 – 17 Uhr

Einführung am 07.09.2024 um 13 Uhr
Dr. Reinhard Spieler,
Direktor des Sprengel Museums Hannover

ANGRILLEN YOUNG TALENTS #1
Carolin Israel (Düsseldorf)
Haakon Neubert (Münster)
Maria Trezinski (Speyer)
Philipp Stöckel (Leipzig)

Alle vier Künstlerinnen und Künstler freuen sich auf Gespräche mit Ihnen am Eröffnungstag.

WIR GRILLEN AN – AB 14.00 UHR IM INNENHOF DER GALERIE.
Freuen Sie sich auf einen kleinen Gruß vom Grill nach dem Kunstgenuss :-)

ANGRILLEN – Dieser Begriff findet sich nicht in einer kunsthistorischen Betrachtung wieder, sondern steht eigentlich für eine der beliebtesten sozialen Freizeitbeschäftigungen weltweit. ANGRILLEN heißt für uns: Anfeuern. Neugierig machen. Nach vorne schauen. Neue Künstlerinnen und Künstler. Neu in der Galerie. Neu in Hannover. YOUNG TALENTS!

Wir haben für die Ausstellung ANGRILLEN – YOUNG TALENTS #1 zur Eröffnung des Jubliläumsjahres vier Talente unterschiedlicher künstlerischer Herkunft eingeladen. Alle vier haben ihre Meisterschüler:innen Jahre zwischen 2018 und 2024 absolviert. Heißen Sie Carolin Israel, Haakon Neubert, Philipp Stöckel und Maria Trezinski herzlich willkommen!

Alle Informationen zur Ausstellung, zu den Künstlerinnen und Künstlern und zur Galerie finden Sie unter www.galerie-drees.de.

WIR FREUEN UNS AUF SIE.

Öffnungszeiten der Galerie
Mittwoch bis Freitag 10.00 – 18.30 Uhr
Samstag 11.00 – 14.00 Uhr
Oder nach Vereinbarung

GALERIE DREES
Weidendamm 15
30167 Hannover



Eröffnung: Freitag den 03. Mai um 18:00 Uhr 
Ausstellung vom 04. Mai - 19. Mai
Freitags bis Sonntags 13:00 - 20:00 Uhr
Montags bis Donnerstags
auf Anfrage

Adresse:
Alte Farbwerke
Ronsdorfer Straße 74
40233 Düsseldorf


Anfahrt:
Mit dem ÖPNV können Sie/ihr bis zur Bahnhaltestelle Ronsdorfer Straße fahren und laufen dann 5 Minuten auf das Gelände der Farbwerke. Auf dem Gelände befinden sich ausreichend Parkplätze.

Beschreibung:
In der Duoshow Lead it be lassen die Künstler Bernhard Adams & Carolin Israel ihr künstlerisches Werk dort erscheinen wo es nicht erwartet wird. Der White Cube weicht der Industrie: den Alten Farbwerken einer ehemaligen Produktionsstätte für Bleiweiß Pigment. In ihrem Schaffensprozess verbindet die beiden Künstler das extensive Schichten von Farbe und das damit einhergehende reaktive Arbeiten. Carolin Israels expansive Malerei findet sich in Installationen wieder, welche die Perspektive verändern und die Bildfläche innerhalb des Raums erweitern. Bernhard Adams hat seinen Schaffensprozess in die Ausstellungsräume verlegt und so gezielt monumentale Malereien in Abstimmung mit den Wandflächen innerhalb der Alten Farbwerke gestaltet.

Opening: Friday, May 3rd at 6pm in Hall 26 of the Alte Farbwerke.
Exhibition from May 4th - May 19th
Fridays to Sundays 1 pm - 8 pm
Mondays to Thursdays on request

address:
Alte Farbwerke
Ronsdorfer Street 74
40233 Düsseldorf


directions:
You can travel by public transport to the Ronsdorfer Straße railway station and then walk 5 minutes to the Farbwerke site. There are plenty of parking spaces on the premises.

about:
In the duo show Lead it be, the artists Bernhard Adams & Carolin Israel allow their artistic work to appear where it is not expected. The white cube gives way to industry: the old paint works of a former production site for white lead pigment. In their creative process, the two artists are united by the extensive layering of colour and the reactive work that goes hand in hand with it. Carolin Israel's expansive painting is reflected in installations that change the perspective and expand the picture plane within the space. Bernhard Adams has relocated his creative process to the exhibition spaces, creating monumental paintings in coordination with the wall surfaces within the Alte Farbwerke



„wandering the house“

Bella Bram und Carolin Israel

15.03. – 07.04.2024

Eröffnung 15.3. um 18 Uhr | Finissage: 7.4. um 16 Uhr

Öffnungszeiten: immer So, 15–18 Uhr und auf Anfrage, außer Ostersonntag, den 31.3.24

Unter dem Titel „wandering the house“ zeigen Bella Bram (Berlin) und Carolin Israel (Düsseldorf) ihre Werke im AURA Kunstraum in Düsseldorf. Übersetzt greift der Titel – "im Haus umherwandeln" oder klanglich auch „ein Haus fantasieren“ – ein Sinnbild auf, das einen Verlust der Orientierung im Haus oder das Haus als herbeifantasierten Ort beschreibt. Ob damit ein bestimmtes Gebäude, das Ausstellungshaus oder ein Fantasiegebilde gemeint ist, bleibt offen. Ein Haus kann in der Traumdeutung als Sinnbild für die Innenwelt stehen. In Teilen werden Bella Brams und Carolin Israels Innenwelten im Ausstellungsraum begehbar. In den Werken tauchen Andeutungen von Interieurs und Inneneinrichtungen auf. Kulissenartig entfalten sich Assoziationsketten zu Tischen, Teppichen, Vasen und Raumtrennern, denen bestimmte Eigenschaften der Erscheinung zugeschrieben werden. In Abgrenzung zum Design, wird in den Werken ein Gebrauchscharakter vorgegaukelt, der nicht erfüllt wird.

Dieses Changieren im Dazwischen ist eine Gemeinsamkeit im Werk der beiden Künstlerinnen. Bella Bram widmet sich mit Farb- und Formgespür dem Innen- und Außenraum des Menschen. Carolin Israel erweitert ihre vielschichtige Malerei in den Raum hinein und lotet dabei deren Grenzen aus. Suggestiv spielen die Künstlerinnen mit der Irritation des vermeintlich Bekannten. Sie bauen farbstarke, surreal anmutende Welten auf, die Lesarten anbieten, aber nie aufzwingen. Die Ausstellung kann als Einladung verstanden werden, in den zum Interieur gewordenen Ideenwelten umherzuwandeln und dabei die Türschwelle zur eigenen Vorstellungskraft zu übertreten.

AURA Kunstraum, Birkenstraße 67, 40233 Düsseldorf


NACHTFOYER mit Carolin Israel am Di, 26. März 2024


19 – 22 Uhr
Eintritt + Imbiss: 2 Euro

Im NACHTFOYER stellt Carolin Israel ihre neueste Publikation Toolkit vor.

Das Buch Toolkit erschien im Anschluss an ihre erste institutionelle Einzelausstellung in der Neuen Sächsischen Galerie und der Ausstellung Springinkerl in der Galerie Mauerer in Frankfurt. Diese Publikation dokumentiert das faszinierende magische Bildtheater, dass die Galerieräume verwandelte und bringt Werke aus den letzten fünf Jahren ihres Schaffens zusammen. Die Ausstellung markierte einen wichtigen Schritt in der Karriere der gebürtigen Chemnitzerin (*1990). Heute lebt und arbeitet sie in Düsseldorf.

Carolin Israel wird uns in einer Gesprächsrunde mit Luca Rey (Kunsthaus Zürich), Michael Klipphahn-Karge (TU Dresden) und Julia Stellmann (freie Kunsthistorikerin, Düsseldorf) ihr erstes Buch vorstellen und Einblicke in ihr Schaffen geben. Danach können Sie sich auf kulinarische Häppchen & Snacks von Marie Dokine & Johannes Specks (Künstler:innenduo, Köln) freuen. Im Anschluss wird es Livemusik von Bye Marlon (Musiker, Berlin/Düsseldorf) im Salon geben.

Toolkit
Künstler*in/Herausgeber*in: Carolin Israel/ Neue Sächsische Galerie Chemnitz
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Neue Chemnitzer Kunsthütte e. V.
ISBN: 978-3-937176-44-4

https://www.kunsthalle-duesseldorf.de

Katalog Carolin Israel, Foto JMR Dokumentation


17. - 19. november 2023

eröffnung 17.11. ab 15:00 uhr

ausstellung 18.11. 11-17:00 uhr

ausstellung 19.11. 11-17:00 uhr

November 17th - 19th, 2023

Opening on November 17th at 3:00 PM

Exhibition on November 18th from 11:00 AM to 5:00 PM

Exhibition on November 19th from 11:00 AM to 5:00 PM



06.06. – 03.09.2023

 

Eröffnung: 12. Mai ab 18 Uhr
Öffnungszeiten:
Donnerstag & Freitag 13 – 18 Uhr
Samstag 11 – 16 Uhr
und nach Vereinbarung

Opening: May 12th from 6 pm
Opening hours:
Thursday & Friday 1 – 6 pm
Saturday 11 am – 4 pm
and by appointment

 

«Apnea»

From 8/3 to 19/3/2023 Opening: Wednesday 8 March, 18.00 to 21.00

Opening days and hours: Wednesday-Sunday, 12.00 to 19.00

(MONDAY-THURSDAY CLOSED).

The European Centre for Architecture, Art, Design & Environmental Studies present and invite you to the opening of the contemporary art exhibition "Apnea", on Wednesday 8 March, at the European Centre Athens, 74 Mitropoleos Street, Plaka, from 18.00 to 21.00 *apnea: The term "apnea" is used to describe the suspension of breathing. In water sports, the term refers to the voluntary holding of breath by keeping the face below the surface of the water.Apnea or calm in both meteorology and shipping is characterized by the complete lack of wind

The participants:

Μαριλένα Αλιγιζάκη,Σοφία Βλάχου, Σοφία-Ηλιάνα Γεωργιάδη , Σοφία Δαμαλά, Κωνσταντίνος Δαλδάκης, Εριφύλη Δουκέλη, Λευτέρης Δελήμπασης, Ελένη Δημοπούλου, Ζαχαροπούλου Λήδα , Μαίρη Θηβαίου ,Αιμιλία Ευθυμίου,Βασίλης Γκούμας , Στέλλα Καβάγιου, Θοδωρής Καμπιώτης , Μυρτώ Κοκκίνου ,Μαργαρίτα Κόμη,Γιάννης Καράλης, Καφετζής Θανάσης , Ίρις Κολλιδά ,Γιώργος Κοντονικολάου ,Ευα Καπετάνη,Στέφανος Κυριτσόπουλος,Πάνος Μαζαράκης,Γεωργία Μανταλιά , Ειρήνη Μαντινάου , Ορφέας Μπάτσιος, Νικολέττα Μπελεχρή Κυριάκου, Μιχάλης Νησιώτης ,Γιώργος Νίκας, Δημήτρης Παπαδόπουλος, Λάζαρος-Φίλιππος Παπαδόπουλος, Γιάννης Παπανικολάου,Ισίδωρος Πλακωτάρης , Ελένη Πουλοπούλου ,Ηλέκτρα Σταμπούλου ,Βασίλης Στόγιας, ’Αννα Μαρία Ράμμου,Ευαγγελία Ραφτοπούλου, Νίκος Σαρλής,Στράτος Σεραφειμίδης , Ειρήνη Ταμπασουλή, Φωτεινή Τάτση, Κέλλυ Ταρενίδη , Σοφία-Μυρτώ Τζάκη, Σεβίνα Τζάνου , Φιλομήλα Φραϊδάκη ,Βαλεντίνα Φαραντούρη,Ναταλία Φραγκαθούλα, Γιώργης Χρονάς , Evi Peterson ,Carolin Israel, Christie Bucaj, bmin0r , Marisa Olson , JAMSQ , 3OG workshop Artistic Direction/Organization & Coordination: Eleni Demopoulou , Iris Kollida , Michalis Nisiotis

With the auspices and support of:

Ministry of Shipping and Island Policy, General Secretariat for Aegean and Island Policy, European Centre for Architecture, Art, Design & Environmental Studies, European Agency for Archaeological, Architectural and Environmental Research and Support: MY ARTIST Joint Research Centre for Architecture, Architects, Architecture, Design, Architecture and Architects' and Architects' Research and Development, with the support of the European, Commission and the European Commission. MAKING AREAS under the auspices of: National Committee of the Greek Section of I.C.O.MO.S., Microkosmos - Italian-Greek Cultural Organization for Education, Accademia Albertina di Belle Arti - Albertina Academy of Fine Arts, University of Turin - Department of Music, Performing Arts, Cinema and New Media, Communication sponsors: ART VIEWS & ACG ALUMNI ARTS & ARTENCE

 

 

DIE GROSSE KUNST
AUSSTELLUNG NRW


12.06.–17.07.2022

Eröffnung
11.Juni um 16 Uhr

DIE GROSSE Kunstausstellung NRW ist die größte von Künstler*innen für Künstler*innen organisierte Kunstausstellung in Deutschland. Bereits seit 1902 bietet der Verein zur Veranstaltung von Kunstausstellungen e.V. mit der Organisation dieser Ausstellung eine einzigartige Plattform für den Austausch von Künstler*innen, Kunstinteressierten und Käufer*innen. Gezeigt werden Werke aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Bildhauerei, Installation und Video.

NRW-Forum Düsseldorf + KUNSTPALAST
Ehrenhof 4-5
40479 Düsseldorf

 

Speed Dating

Vernissage 20.5.2022, Start 19:30

20.5.26.06.22

www.motorenhalle.de
Wachsbleichstraße 4a, 01067 Dresden
Öffnungszeiten Mi, Do & Fr 15 – 19 Uhr
Sa & So 14 – 18 Uhr


Die Ausstellung ist das Ergebnis von 40 malerischen Begegnungen zwischen den Student*innen und Absolvent*innen der Hochschule für Bildende Künste Dresden und des Ateliers Nina Childress an der Beaux-Arts in Paris. Initiiert wurde der Dialog durch Anna Ditscherlein, die während eines Auslandssemesters in Paris studierte. Die Gemälde wurden speziell für die Ausstellung konzipiert und sind als Diptychen gleichen Formats zusammengestellt, um einen fruchtbaren Dialog zwischen französischen und deutschen Ateliers zu eröffnen. Wenn diese Annäherungen auf den ersten Blick lediglich formal erscheinen, sind sie Teil einer „Ästhetik der Begegnung", in der jedes Treffen schließlich spiegelbildlich neue Aspekte enthüllt. In einem Ausstellungsraum, der wie eine romantische Arena konfiguriert wird, sollen die Zuschauer*innen zu Zeug*innen – und alleinigen Richter*innen – von Beziehungen werden.

kuratiert von Vincent Enjalbert und Violette Morisseau

Atelier Nina Childress, École nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris
Eilert Asmervik, Juliette Barthe, Adrien Boris, Marius Buet, Louis Clozier, Carolina De La Roche, Anabel Dubois Gance, Blair Ekleberry, Mina Ferrari, Olivier Lepront, Violette Malinvaud, Marie-Cécile Marques, Samya Moineaud, Laure Pinard, Mathilde Puig, Lou Olmos Arsenne, Rose Ras, Angèle Rose, Lea Simhony, Gabrielle Simonpietri

Hochschule für Bildende Künste Dresden
Sofia Antoniadou, Anna Ditscherlein, Lena Dobner, Nima Emami, Carolin Israel, Eric Keller, Joo Young Kim, Jana Lütkewitte, Maria del Mar Sánchez Expósito, Lena Melis Koneberg, Annike Nannt, Lucas Oertel, Katrina L. Pennington, Ana Pireva, Aren Shahnazaryan, Sarah Steuer, Lea Tofharn, Quang Tran, Jan Christoph Wagner, Felina Wießmann

Programm zur Vernissage

Nimasterblasters Ashramdisco: Mit seiner Plattenauswahl von Ethno- bis Popmusik wird eine humorvolle aber spirituelle Brücke geschlagen auf der getanzt aber auch meditiert werden kann. (soundcloud.com/nimasterblaster)

Speed Dating wird gefördert und unterstützt von der Landeshauptstadt Dresden, Amt für Kultur und Denkmalschutz, Freundeskreis der Hochschule für Bildende Künste Dresden, PERSPEKTIVE Fonds für zeitgenössische Kunst und Architektur, Institut français Deutschland https://www.institutfrancais.de/kultur/kunst-architektur @bureaudesartsplastiques, das französische Kulturministerium, das Institut français Paris und das Goethe-Institut.
Zudem wird das Projekt "Nahe bei Ferne" im Rahmen des Programmes „Neustart Kultur Förderung von Kunstvereinen" gefördert von der Stiftung Kunstfonds
Eintritt 4/3 €, Freitag Eintritt frei

 

The Abstract View

Museum Modern Art Hünfeld

Finissage 15.05. um 15 - 18 Uhr

Lev Khesin, Keren Shalev, Kazuki Nakahara,
Carolin Israel, Daniel Schwarz
20. 2. - 29.5. 2022


Museum Modern Art
Hersfelderstr. 25
Hünfeld

 

Seismic Friction
Marit Wolters & Carolin Israel

mit Leseperformance von Julia Boswank zur Vernissage Essen
7.4.22 | Start 18:00
Baustelle Schaustelle | Brigittastr. 9 | Essen

Vernissage Düsseldorf
5.4.22 | Start 18:00
Baustelle Schaustelle | Brehmstr. 41 | Düsseldorf Die Ausstellung wurde gefördert durch die Kunst- und Kulturstiftung der Stadtsparkasse Düsseldorf

 

Der geheime Garten
11.3. – 23.4.22

René Dantes | Carolin Israel | Malgosia Jankowska | Tatiana Urban

Vernissage: Fr, 11.03.22 | Start 17:00

Galerie Filser & Gräf
Galeriestraße 6
80539 München

 

FORMS OF DISCONTINUITY: JUNGE KUNST AUS DÜSSELDORF
28.01. – 06.03.2022


Die Düsseldorfer Kunstakademie gehört zu den arriviertesten Kunsthochschulen Deutschlands. Eng verbunden mit Namen wie Joseph Beuys, Heinz Mack, Otto Piene, Gerhard Richter und Günther Uecker, oder auch den Foto-Künstlern Bernd und Hilla Becher, Andreas Gursky, Candida Hö- fer, Axel Hütte, Thomas Ruff und Thomas Struth, zeichnet die Hochschule große Internationalität aus. Wir zeigen in einer Gruppenausstellung sieben Absolventen der Düsseldorfer Kunstakademie: Laura Aberham, Mahssa Askari, Yijie Gong, Sophie Heinrich, Carolin Israel, Julia Rüther, Hiroshi Tanaka. Bei den Exponaten ergibt sich auf den ersten Blick ein heterogenes Gesamtbild, abstrakte Positionen stehen hier neben realistischen und konstruktivistisch geometrischen. Bei näherer Betrachtung entwickelt sich ein spannungsreicher Diskurs der (Dis)kontinuität und Ambiguität, der anregende und bereichernde Aspekte anstößt. Sehr unterschiedliche, spannende und äußerst eigenständige Positionen, deren Gegenüberstellun- gen einen interessanten Kunst-Diskurs initiieren.



GALERIE VON & VON
Lorenzer Straße 31
90402 Nürnberg

 


Speed Dating

Vernissage 2.2.2022, Start 18:00

Théâtre des Expositions
13 Quai Malaquais, 75006 Paris
Kuratiert von | curated by
Vincent Enjalbert & Violette Morisseau


Hochschule für Bildende Künste Dresden:

Sofia Antoniadou, Anna Ditscherlein, Lena Dobner, Nima Emami, Carolin Israel, Eric Keller, Joo Young Kim, Jana Lütkewitte, Maria del Mar Sánchez Expósito, Lena Melis Koneberg, Annike Nannt, Lucas Oertel, Katrina L. Pennington, Ana Pireva, Aren Shahnazaryan, Sarah Steuer, Lea Tofharn, Quang Tran, Jan Christoph Wagner, Felina Wießmann

Atelier Nina Childress, École nationale supérieure des Beaux-Arts de Paris:

Eilert Asmervik, Juliette Barthe, Adrien Boris, Marius Buet, Louis Clozier, Carolina De La Roche, Anabel Dubois Gance, Blair Ekleberry, Mina Ferrari, Olivier Lepront, Violette Malinvaud, Marie-Cécile Marques, Samya Moineaud, Laure Pinard, Mathilde Puig, Lou Olmos Arsenne, Rose Ras, Angèle Rose, Lea Simhony, Gabrielle Simonpietri

 

 

GOMO Art Space , Volkertpl. 8, 1020 Wien

open | geöffnet

3./4. Jul 12 – 19:00

Fr 16 – 19:00

 

 

flyervorderseite_neuland.jpg

SEESAW

Carolin Israel

SEESAW

28.05.21 – 12.06.21

Vernissage 28.05.21, Start 17:00

curated by | Kuratiert von

Beate Gärtner

*open on appointment | *Geöffnet nach Terminvereinbarung

NEULAND_Projektraum

ROTTSTR. 15

44793 BOCHUM

 

Hammerschmidt + Gladigau, Erfurt

CAROLIN ISRAEL | ROBERT SEIDEL
freifläche
6. 2. – 14. 3. 2021

Vernissage 6.2. Start 19:00
Trommsdorffstraße 15
99084 Erfurt

Karte Front Freiflaeche  Y Klein Blau.jpg
 

Exhibitions 2020:

Nicht träumen Elefant, komm weiter jetzt! / No dreaming elephant, come on now!


The HINTEN Gallery moves forward and shows works of the Chemnitz-born artist Carolin Israel. A combination of paintings and installations can be seen in the windows of the Lokomov. They deal with the imaginary in two- and three-dimensional space. The flat layers of painting split up and deepen into a multi-view picture. The picture becomes three-dimensional. The associative play with forms invites the strolling public to discover and linger.

30.8. – 7.10.20

Galerie HINTEN
Augustusburger Straße 102
09126 Chemnitz

hanging-gardens_2018_acryl-papier_150x90x41cm_print.jpg
 

weglaengen_beitrag1.jpg

WEGLÄNGEN

KERSTIN GRIMM | SIGRID HERDAM | CAROLIN ISRAEL | ROSANNA MERKLIN | CLAUDIA RÖßGER | KERSTIN SELTMANN

3.9. – 24.10.20
Symposium: 18.-19.09. with artist talk
Inselgalerie Berlin

 

 

 
 

Exhibition catalogue

Genius Loci 7
IT JUST SMELLS FUNNY

Editor: Anne Mager, Maria Wildeis

Edition of 500#
ISBN: 978-3-945498-23-1
Setareh Gallery

15€ >request

>Video Genius Loci VII

Foto: Ivo Faber, Copyright: SETAREH work in background: Liza DIeckwisch, Julius Linnenbrink

Foto: Ivo Faber, Copyright: SETAREH work in background: Liza DIeckwisch, Julius Linnenbrink

setareh_catalog_genius_loci_7.png